Website-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_Logo
  • Einführung
  • Etappen
  • Aktuelles
    • Newsletter Jahr 2025
    • Newsletter Jahr 2024
    • Newsletter Jahr 2023
    • Newsletter Jahr 2022
    • Newsletter Jahr 2021
    • Veranstaltungen
    • Medienberichte
  • Service
    • Rent a Bike
    • Gepäcktransport
  • Geschichte
  • Kolumbansweg-Pass
  • Gesundheitsland Schweiz
  • Bibliothek
  • Verein „IG Kolumbansweg“
  • Förderer
Deutsch
✕

Bregenz – eine goldene Schale auf dem Kolumbansweg

Kolumban Statue in Bregenz

Bregenz – eine goldene Schale auf dem Kolumbansweg

Mit einer goldenen Schale hat der irische Missionar Kolumban Bregenz verglichen, als er den Ort im Jahr 612 verliess, und meinte die landschaftlichen Reize und den fruchtbaren Boden.

Ein herzliches Willkommen!

Seit Menschengedenken hat das Nadelöhr zwischen Bodensee und Pfänder eine grosse Bedeutung für das europäische Verkehrsgeschehen. Schon in den Vorläufern der „Tabula Peutingeriana“, der ältesten Strassenkarte der Welt, findet man diesen wichtigen Schnittpunkt auf der Nord-Süd-Route quer durch den Kontinent.

Deshalb erscheint es auch nicht sonderbar, dass der Mönch Kolumban und seine Begleiter vor rund 1.400 Jahren auf ihrem Missionsweg von Nordirland nach Italien Bregenz besuchten. Bemerkens­wert ist allerdings, dass er sich hier wenige Jahre vor seinem Tod längere Zeit aufhielt, um den Menschen den christlichen Glauben zu erklären und näherzubringen. Das hat unsere Stadt zu einem der vier Zentralorte des Kolumbanweges gemacht, was unter anderem durch eine Statue des Wandermönchs vor der Kolumbankirche und ein Felsstück aus Bangor mit einer Gedenktafel an der Landstrasse versinnbildlicht wird.

Seit dem Jahr 600 n. Chr. hat sich auf der paneuropäischen Landkarte enorm viel bewegt, und weder das römische „Brigantium“ noch das mittelalterliche Bregenz hat mit der Stadt, wie wir sie heute kennen, viel gemein. Geblieben ist aber die Erinnerung an jene Vorfahren, die die Türen in ein neues Zeitalter weit aufgestoßen, maßgeblich zur Kultivierung der Gesellschaft beigetragen und damit unsere Stadt und ihren Werdegang entscheidend geprägt haben. Vor diesem Hintergrund lade ich alle zu einem Besuch von Bregenz ein und heiße Sie auf das Herzlichste bei uns willkommen!

Michael Ritsch, MBA
Bürgermeister der Landeshauptstadt Bregenz

Zurück
Startseite | Einführung | Etappen | Aktuelles | Service | Geschichte | Kolumbansweg-Pass | Gesundheitsland | Bibliothek | Verein | Förderer
Copyright by Kolumbansweg | Powered by FirstMedia
  • Impressum
  • Abonnieren Sie den Newsletter
Deutsch
    Wanderpilgern am 15.08.2022
    mit Nicolo Paganini, Nationalrat / Präsident Schweizer Tourismus Verband

    Mit dem Projekt «Wanderpilgern mit…» soll der Schweizer Teil des Kolumbanswegs der Bevölkerung und Gästen in der Schweiz näher gebracht werden. Denn der Kolumbansweg weist eine grosse Vielfalt an kulturellen, spirituellen und naturheilkundlichen Schätzen auf. Der Auftakt erfolgt mit Nicolo Paganini, Nationalrat / Präsident Schweizer Tourismus Verband.

    Kolumbansweg-Etappe von St. Gallen nach Arbon. Mit Begrüssung durch Thomas Kirchhofer, Direktor St. Gallen Bodensee Tourismus, Besuch Stiftsbibliothek mit Cornel Dora, Stiftsbibliothekar, Wildkräuterküche auf der Steinerburg mit Martina Rocco, und Historisches Arbon mit der Galluskapelle von Hans-Jörg Willi, Historiker/Buchautor.

    Weitere Informationen und Anmeldung bis 8. August 2022 hier. 

    Newsletter Anmeldung




    DSGVO

    * Angabe notwendig