Website-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_Logo
  • Einführung
  • Etappen
  • Aktuelles
    • Newsletter Jahr 2025
    • Newsletter Jahr 2024
    • Newsletter Jahr 2023
    • Newsletter Jahr 2022
    • Newsletter Jahr 2021
    • Veranstaltungen
    • Medienberichte
  • Service
    • Rent a Bike
    • Gepäcktransport
  • Geschichte
  • Kolumbansweg-Pass
  • Gesundheitsland Schweiz
  • Bibliothek
  • Verein „IG Kolumbansweg“
  • Förderer
Deutsch
✕

Castasegna und Soglio stellen sich vor

Kastanienhain mit "Cascine"
Kastanienhain
Sciora-Gruppe und Piz Cengalo

Castasegna und Soglio – Ende des Kolumbansweges durch die Schweiz

Mit Castasegna erreicht der Kolumbansweg in der Schweiz sein Ende und übergibt den Stafetten-Stab an die Italiener, denn kurz nach der Grenze begrüsst eine Tafel den Wanderer aus der Schweiz. Castasegna gehört seit 2009 zusammen mit Bondo, Soglio, Stampa und Vicosoprano zur neuen Gemeinde Bregaglia. Am rechten Ufer der Maira auf 690 müM gelegen trennen knapp 10km Castasegna von Chiavenna. In seinem Wappen zeigt sich das Wahrzeichen der Gemeinde: ein gelber Kastanienbaum mit seinem Wurzelwerk. Die Kastanienhaine gehören zu den schönsten und grössten in Europa. Die kleinen Steinhütten, die «Cascine» dienten der Kastanienverarbeitung.

Ein architektonisches Bijoux ist die Villa Garbald, ein elegantes herrschaftliches Haus, das der deutsche Architekt Gottfried Semper entworfen hat für den dortigen Zollinspektor. Weiter fallen im Ort die verschiedenen warmen Farben der Häuser auf, vom sanften Gelb über Weiss, helles Rosa bis zum Oliv und Grün reicht die Palette und verschafft dem Dorf einen besonderen Charme. Mit seinen gut 170 Einwohnern von denen 80% italienisch sprechen, und die nach wie vor die Kultivierung der Kastanie pflegen, bildet Castasegna einen farbigen Schlusspunkt unter die Wanderung auf dem Kolumbansweg durch die Schweiz.

Etwas oberhalb von Castasegna schmiegt sich der bekannte Ort Soglio an den Berghang. Diese Sonnenterrasse im Bergell wurde schon vom Maler Giovanni Segantini sowie vom Dichter Rainer Maria Rilke in den höchsten Tönen besungen. Von seinen gut 1000müM aus geniesst man einen äusserst spektakulären Ausblick auf die Sciora-Gruppe, auf den Piz Cengalo (3369m) und Piz Badile (3305m). Mit dem Stammsitz der Familie von Salis bietet der Palazzo Salis eine attraktive Übernachtungsmöglichkeit. In Soglio endet der Panoramaweg von Casaccia. 2015 wurde Soglio zum schönsten Dorf der Schweiz gewählt.

Bevor wir den Weg von Soglio durch die erwähnten Kastanienhaine nach Castasegna unter die Füsse nehmen, lohnt sich bei der Soglio-Produkte AG einen Besuch, die vielfältige Natur-Kosmetikprodukte aus Rohstoffen der Berggebiete herstellt. In diesem Unternehmen zeigt sich eine perfekte Verbindung zwischen alter Tradition und Moderne mit einem wirtschaftlichen Nutzen in Form von Arbeitsplätzen für die ganze Region.

Wolfgang Sieber, Präsident Verein IG Kolumbansweg Schweiz

Soglio
Palazzo von Salis
Zurück
Startseite | Einführung | Etappen | Aktuelles | Service | Geschichte | Kolumbansweg-Pass | Gesundheitsland | Bibliothek | Verein | Förderer
Copyright by Kolumbansweg | Powered by FirstMedia
  • Impressum
  • Abonnieren Sie den Newsletter
Deutsch
    Wanderpilgern am 15.08.2022
    mit Nicolo Paganini, Nationalrat / Präsident Schweizer Tourismus Verband

    Mit dem Projekt «Wanderpilgern mit…» soll der Schweizer Teil des Kolumbanswegs der Bevölkerung und Gästen in der Schweiz näher gebracht werden. Denn der Kolumbansweg weist eine grosse Vielfalt an kulturellen, spirituellen und naturheilkundlichen Schätzen auf. Der Auftakt erfolgt mit Nicolo Paganini, Nationalrat / Präsident Schweizer Tourismus Verband.

    Kolumbansweg-Etappe von St. Gallen nach Arbon. Mit Begrüssung durch Thomas Kirchhofer, Direktor St. Gallen Bodensee Tourismus, Besuch Stiftsbibliothek mit Cornel Dora, Stiftsbibliothekar, Wildkräuterküche auf der Steinerburg mit Martina Rocco, und Historisches Arbon mit der Galluskapelle von Hans-Jörg Willi, Historiker/Buchautor.

    Weitere Informationen und Anmeldung bis 8. August 2022 hier. 

    Newsletter Anmeldung




    DSGVO

    * Angabe notwendig