Website-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_LogoWebsite-Kolumbanweg_Logo
  • Einführung
  • Etappen
  • Aktuelles
    • Newsletter Jahr 2025
    • Newsletter Jahr 2024
    • Newsletter Jahr 2023
    • Newsletter Jahr 2022
    • Newsletter Jahr 2021
    • Veranstaltungen
    • Medienberichte
  • Service
    • Rent a Bike
    • Gepäcktransport
  • Geschichte
  • Kolumbansweg-Pass
  • Gesundheitsland Schweiz
  • Bibliothek
  • Verein „IG Kolumbansweg“
  • Förderer
Deutsch
✕

Meiner Gesundheit zuliebe

Gesundheitsland Schweiz – Gesundheit & Heilen mit der Naturheilkunde

Das Wort “Naturheilkunde” erklärt sich im Grunde schon selbst. Es besteht aus den drei Begriffen “Natur”, “Heilen” und “Kunde”. Wer sich daher mit der Naturheilkunde beschäftigt, macht sich kundig, wie die Natur heilt bzw. Gesundheit fördert und setzt die entsprechenden Massnahmen um. Denn während herkömmliche Arzneimittel Symptome unterdrücken (und dabei oft neue Symptome verursachen), aber nicht wirklich heilen können, ist das Ziel der Naturheilkunde ein ganz anderes: Sie aktiviert die körpereigenen Selbstheilkräfte und sorgt so dafür, dass der Körper wieder selbst in sein gesundes Gleichgewicht findet. Auf diese Weise kommt es zu einer echten Heilung – denn heilen kann sich der Körper immer nur selbst. Informieren Sie sich bei unseren Fördermitgliedern aus dem Gesundheitsland Schweiz und tun Sie es sich Ihrer Gesundheit zuliebe!

 

Gesundes Wissen GmbH – Naturheilpraxis

Ich, Peter Hämmerle, seit mehr als 20 Jahren als Therapeut tätig, bin Naturheilpraktiker mit der TEN-Ausbildung. Unter TEN verstehen wir die traditionelle Heilkunst, die in unseren Breitengraden seit Menschengedenken praktiziert wurde und als ein wahres Erbe unserer Vorfahren gilt. Wörtlich ist es die Traditionelle Europäische Naturheilkunde, die seit 500 v. Chr. schriftlich bezeugt ist und heute als eine Ressource wiederentdeckt wird. Ich bin überzeugt, dass eine Zusammenarbeit zwischen der konventionellen Medizin und der Naturheilkunde erstrebenswert ist. Die moderne Wissenschaft bestätigt die empirisch gewonnenen Erkenntnisse der traditionellen Naturheilkunde. Gerne stehe ich Ihnen mit meinem Team in der Naturheilpraxis Gesundes Wissen für Beratung zur Verfügung.

Gesundheitstipp

Spierstaude – ihr süsser Duft verrät sie

Wenn Bauern eine Wiese mähen, auf der diese Pflanze wächst, verströmt das frisch geschnittene Gras einen leicht süsslichen Duft. Je nach Region und Land wird diese Heilpflanze auch Mädesüss (Filipendula ulmaria) oder Wiesenkönigin genannt. Man findet die Spierstaude vor allem an Gewässerrändern und auf feuchten Wiesen. Die kleinen, weissen Blüten dieses Rosengewächses sitzen an der Spitze der bis zu zwei Meter hohen Staude und bilden eine dichte Trugdolde.

Zerreibt man die Blüten zwischen den Fingern, entfaltet sich ein vanilleartiger, an Medizin erinnernder Duft. Die heilsamen Inhaltsstoffe befinden sich hauptsächlich in den Blüten. Dabei handelt es sich vor allem um Salicylverbindungen, die in der Leber zur Salicylsäure umgewandelt werden. Diese wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Besonders interessant ist die ausleitende Wirkung der Pflanze: Sie fördert das Schwitzen über die Haut und wirkt harntreibend über die Nieren. Diese beiden Eigenschaften unterstützen eine Behandlung bei Erkältungskrankheiten, rheumatischen Beschwerden und Kopfschmerzen.

Auch die Blätter und Blüten der Spierstaude kommen bei Magenbeschwerden zum Einsatz. In Form eines Tees lassen sie sich ideal zur Linderung einer gereizten Magenschleimhaut oder bei Refluxsymptomen anwenden.

 

 

Kingnature AG – Schöpferkraft aus der Natur

Das Schweizer Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt natürliche, wissenschaftlich geprüfte Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Lebensmittel und Naturkosmetika für eine nachhaltige Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Qualität und Sorgfalt stehen dabei im Zentrum: wir legen grossen Wert auf eine optimierte Rezeptur, den natürlichen Anbau und die schonende Verarbeitung in der eigenen Schweizer Produktionsstätte. Das 2011 gegründete, inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Wädenswil und Zürich beschäftigt in der Schweiz und international 70 Mitarbeitende und expandiert im In- und Ausland. Wir freuen uns, wenn wir von Kingnature AG Ihnen mit unseren Naturheilmitteln helfen können.

Persönlichen Vital-Test machen!

Sind Vitalstoffe, Mikronährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel Neuland für Sie? Möchten Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun, sind aber noch unsicher, welche Produkte sich für Sie eignen? Genau dafür haben wir den persönlichen Vital-Test entwickelt. Dieser kann Ihnen weiterhelfen, herauszufinden, was für Sie in Frage kommt. Dieser individualisierte Vital-Test hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihres Körpers besser zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle wichtigen Nährstoffe zu sich nehmen und Ihren Körper optimal unterstützen. Der individualisierte Vital-Test kann auch dazu beitragen, mögliche Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Auf diese Weise können Sie Ihre Gesundheit langfristig verbessern und Krankheiten vorbeugen. Hier zum kostenlosen Vitalstoff-Test.

 

Max Zeller Söhne AG – vom Saatgut bis zum fertigen Produkt

Wir sind führend im Schweizer Markt für pflanzliche Arzneimittel und eines der wenigen Unternehmen, das die gesamte Wertschöpfungskette vom Saatgut bis zum fertigen Produkt kontrolliert. Als mittelständisches Schweizer Familienunternehmen beschäftigen wir an den Standorten Romanshorn und Uttwil rund 170 Mitarbeitende. Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedensten Fachdisziplinen wie Biologie, Lebensmitteltechnologie, Agronomie, Pharmazie, Medizin und Chemie sind bei uns tätig. Den Grundstein für das heutige Unternehmen, welches bereits seit fünf Generationen in Familienbesitz ist, legte im Jahr 1864 der Apotheker Max Zeller mit der Entwicklung des «Wunderbalsam» gegen Magen- und Verdauungsbeschwerden. Schon seit Beginn unserer Firmengeschichte liegt der Hauptsitz von Max Zeller Söhne AG in Romanshorn.

Betriebsbesichtigungen für Gruppen, Vereine, Schulen und Firmenanlässe

Pflanzenheilkunde – das klingt erstmal nach Omas Kräutergärtchen, oder? Aber nein! Was steckt wirklich dahinter? Wir bei Zeller fokussieren uns auf die rationale Phytotherapie: Jahrhundertealtes Wissen trifft auf modernste Wissenschaft. So entstehen bei Zeller pflanzliche Arzneimittel in höchster Qualität. Wie das alles funktioniert, zeigen wir Ihnen gerne hautnah. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Phytotherapie ein, von der Auswahl der geeigneten Pflanzensorte über den Anbau und die Produktion bis hin zur Vermarktung. Unter dem Motto „from seed to patient“ erweitern wir gemeinsam Ihr Know-how über Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Phytopharmaka. Gruppen ab 10 Personen können eine Betriebsbesichtigung mit einem individuellen Ablauf zu einem mit Ihnen vereinbarten Zeitpunkt durchführen. Die Besichtigungen führen wir von Mai bis September jeweils montags bis freitags durch. Alle Besichtigungen finden in der Vitaplant AG in Uttwil statt. Die Vitaplant AG liegt nur 4 Min. entfernt von unserem Produktionsstandort in Romanshorn. Anfragen unter betriebsbesichtigungen@zellerag.ch.

 

Regena AG – Homöopathische Komplexmittel

„Krankheit ist Heilbestreben des Körpers“ – Günter C. Stahlkopf, Biologe & Gründer

Die Regena-Therapie, die mit ihrer ganzheitlichen Behandlungsmethode in der biologischen Medizin einen besonderen Ruf besitzt, wurde 1963 von Günter Carl Stahlkopf entwickelt. Das Besondere liegt in ihrem ausgeklügelten System homöopathischer Komplexmittel, den Regenaplexen. Durch das Baukastenprinzip der Regena-Therapie kann für jeden Patienten eine individuelle Therapie zusammengestellt werden. Die Entwicklung der Regenaplexe ging von dem Ansatz aus, dass sich spezielle synergetische und regulatorische Effekte durch die Komposition mehrerer Einzelmittel erzielen lassen. Die Regenaplexe werden in Tropfenform angeboten, weil damit wichtigste Reaktionen bzw. Umwandlungs-, Aufnahme- und Spaltungsfunktionen des Organismus über Mundspeichel, Mundschleimhäute, Magen-Darmtrakt in stufenloser Kette berücksichtigt werden. Die Therapie zählt zu den medizinischen Verfahren, die eine ursächliche Behandlung von Krankheitsgeschehen verfolgen. Der Regena-Therapie liegt die Erkenntnis zugrunde, dass alle krankhaften Störungen auf einer „Verschlackung“ bzw. „Vergiftung“ des Organismus beruhen.  Die Ursachen für solche Störungen sind vielfältig: Ererbte Krankheitsgeschehen, Umweltgifte, ungesunde Lebensführung im Sinne von Stress, Ernährungsfehler wie auch Nebenwirkungen von Medikamenten.

Regenaplex – Therapeut:innen

Mit dieser Therapeutensuche geben wir Ihnen Therapeut:innen (Heilpraktiker/Ärzte) an, die nach eigenen Angaben in der Anwendung der REGENA-Therapie sehr erfahren sind oder sich damit zumindest gut auskennen. Die praktische REGENA-Erfahrungszeit aller genannten Therapeut:innen beträgt im Regelfall mindestens 2 Jahre und wird explizit ausgewiesen.

 

Similasan – entdecken Sie die vereinte Kraft von Mensch und Natur

1980 von den drei Drogisten Walter Greminger, Herbert Marty und Armin Späni gegründet, steht Similasan AG für die vereinte Kraft von Mensch und Natur. Die Idee hinter der Firmengründung: Die Homöopathie der Allgemeinheit zugänglich machen. Daher auch der Name Similasan. Dieser ist abgeleitet vom Lateinischen «similia similibus curentur» und bedeutet «Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden». Dank Similasan können homöopathische Heilmittel für Alltagsbeschwerden unkompliziert Zuhause angewendet werden. Die Arzneimittel zur Selbstbehandlung werden noch heute nach diesem Leitsatz entwickelt und produziert. Besonders die Schweizer Bevölkerung erfreut sich an den Produkten; nicht umsonst wurde Similasan bereits über 20 Mal zur «Most Trusted Brand» im Bereich der «Naturheilmittel/Homöopathie» ausgezeichnet.

Gesundheitsratgeber von Similasan

Suchen Sie Informationen und Tipps zu einem bestimmten Gesundheitsthema? Unser Similasan Gesundheitsratgeber liefert verlässliche Informationen und nützliche Tipps zur Selbstbehandlung häufiger Beschwerden. Dabei gehen wir auf die Definition, Ursache, Symptome und Behandlung des jeweiligen Themas ein.

 

Soglio – Haut- und Körperpflege für aktive, naturverbundene Menschen

Die eindrückliche Natur des Bündner Südtals Bergell ist seit jeher bekannt als Inspirationsquelle für Menschen mit grossen Ideen, wie die Künstler Giacometti oder Segantini. Auch der Basler Walter Hunkeler war hingerissen von der Artenvielfalt der Region und liess sich in Soglio nieder. Als Biologielaborant kannte er die pflegende Wirkung von Wildpflanzen, Ziegenbutter und Schafmolke und nahm sich vor, diese natürlichen Rohstoffe zu veredeln. Er richtete in seinem Steinhaus im Jahre 1979 ein kleines Labor ein und begann gemeinsam mit seiner Frau Sonja an einer Salbe zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen zu tüfteln. Daraus entstand ihr erstes Produkt «Soliosan» aus Bergkräutern und Ziegenbutteröl. Bald darauf stiess der Betriebsökonom Martin Ermatinger zu den beiden, um sie in unternehmerischen Angelegenheiten zu unterstützen und die Entwicklung der Soglio-Produkte voranzutreiben. Dafür brauchte es mehr als nur ein Labor in einem Wohnhaus. Soglio AG zog nach Castasegna um, in die leerstehenden Räumlichkeiten des ehemaligen Hotels Croce Bianca. Auf zwei Stockwerken gab es Raum für die Produktion, ein Kontroll-Labor, Lagerung, Administration und Verkauf. Schrittweise erfolgte die Professionalisierung des Unternehmens zur heutigen Soglio AG mit 20 Mitarbeitenden. Jährlich werden Ringelblumen, Wallwurz, Borretsch oder Spierstaude bepflanzt und biologisch bewirtschaftet. Anderes – beispielswiese Johanniskraut, Brennnesseln oder Kastanienblätter – wird im Wildwuchs von Hand gesammelt. Genau so sind Ziegen- und Schafhaltung weitere Grundlagen für naturnahe Kosmetikprodukte. So werden jetzt seit der Gründung regional und biologisch produzierte Alpenrohstoffe zu hochwertigen Körperpflegeprodukten veredelt.

Prix Montagne für Soglio Produkte

Jährlich zeichnet der Prix Montagne erfolgreiche Projekte aus, die direkt zur Wertschöpfung und Arbeitsplatzentwicklung oder zur Diversifikation der Wirtschaftsstrukturen im Schweizer Berggebiet beitragen. Soglio AG durfte diesen Preis im Jahre 2019 entgegennehmen. Hier der Bericht zur Prix Montagne Gewinnerin Soglio AG!

Ivo Ermatinger wuchs als Sohn des Mitbegründers Martin in das Unternehmen hinein. Seine Laufbahn gleicht jener von vielen jungen Erwachsenen aus dem Bergell. Mangels Möglichkeiten zog er nach der Schule für die Ausbildung ins Unterland. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums ergriff er jedoch die Chance, zurückzukehren und ins Unternehmen einzusteigen. Und heute als Geschäftsführer verfolgt er die Vision, die Soglio-Produkte weiterzuentwickeln und die Vernetzung der Produzenten im Tal zu stärken. «Wenn wir es schaffen, mehr Wertschöpfung ins Tal zu holen, haben auch andere jungen Bergellerinnen und Bergeller die Chance, in ihre Heimat zurückzukommen und sich hier eine Existenz aufzubauen.»

 

Abderhalden Drogerie – Heilen? Natürlich!

In den Fussstapfen der Heiler von früher.

Der Leitsatz war immer derselbe: Die Kraft der Pflanzen nutzen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu schaffen. Doch was heisst das eigentlich? In der Phytotherapie werden die heilaktiven Pflanzen respektive ihre Teile in verschiedenen Weisen behandelt, um deren Wirksubstanzen zu extrahieren. So werden beispielsweise Tees, Sude, Tinkturen, Heilbäder, Inhalationen und vieles mehr erstellt, um die Wirkstoffe vom Körper aufnehmbar und somit nutzbar zu machen. Auf diese Art werden seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt Pflanzen zu therapeutischen Zwecken genutzt.

Die Geschichte der eigenen Herstellung von pflanzenheilkundlichen Mitteln der Abderhalden Drogerie geht auf Oskar Abderhalden Jr. zurück. Als Drogist, Naturfreund und Heilmittel-Tüftler begann er 1975 mit der eigenen Produktion von phytotherapeutischen Arznei- und Heilmitteln. Heute stellt die Abderhalden Drogerie AG rund 500 Produkte selbst her. Sie werden mit Rückblick auf bewährte, traditionelle Rezepturen erstellt, wobei auf neue, wissenschaftliche Erkenntnisse schnell reagiert werden kann. Oskar Abderhalden distanzierte sich von Produkten mit mehr Schein als Sein, deren Inhaltsstoffe vornehmlich aus wirkungslosen Duft-, Konservierungs- und Füllstoffen bestehen.

Wirk- und Nährstoffe aus der Natur

«Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.» – Paracelsus. Auf Basis der Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, stellen wir viele Heilmittel für verschiedenste Krankheiten und Unpässlichkeiten selbst her.

Gesunde Körperpflege — Natur für die Haut! Körperpflege soll nicht nur der Schönheit dienen, sondern in erster Linie der Gesunderhaltung der Haut. Dies versuchen wir fortlaufend mit innovativen Produkten zum Ausdruck zu bringen.

Durch die energetische Kraft der Bachblüten werden die negativen Gemütszustände reguliert und wieder ins Gleichgewicht gebracht. Seelische wie körperliche Beschwerden können gelindert werden. Bachblüten helfen in allen anspruchsvollen Situationen des Lebens und werden neben Erwachsenen auch von Kindern mit grossem Erfolg angewendet.

Zum Lexikon von Abderhalden Drogerie.

 

Kloster Leiden Christi – Jahrhundertaltes Wissen um die Naturheilkunde

Unser verhältnismässig junges Kloster Leiden Christi steht an einem ursprünglich unwirtlichen Platz – der aber eine lange religiöse Tradition hat und somit auch fruchtbarer Boden ist. Die Gegend des heutigen Jakobsbads lag im späten Mittelalter am Pilgerweg der Österreicher (vorab der Vorarlberger und Tiroler) nach Maria Einsiedeln. Das Land Appenzell wurde kurz vor 1600 aus konfessionellen Gründen in Ausser- und Innerrhoden geteilt. Im Grenzgebiet zwischen dem katholisch gebliebenen Gonten AI und dem reformierten Hundwil AR wurde schon bald darauf der Wunsch nach einer Andachtsstätte laut. Daher wurde auf dem heutigen Standort des Klosters, wo damals ein Bauernhof mit Sägerei und Mühle (das «Sägenweidli») stand, ein Bildstock errichtet: «Passionis Christi – liden christi»; er enthielt eine barocke Plastik, ein Bild der Schmerzhaften Mutter Gottes, das bald als Gnadenbild verehrt wurde. Der Name geht also weiter zurück als «nur» bis zur Gründung 1851 unseres Klosters. Während der Barockzeit wurde der Bildstock zu einer Kapelle erweitert – die älteste und grösste von insgesamt fünf auf dem Gebiet der Pfarrei Gonten.

Viele Klöster des Mittelalters waren berühmt für ihre Kräutergärten und für ihr Wissen, das die üblichen, landläufigen Kenntnisse bei weitem überstieg. Die Kraft der Naturprodukte ist seit jeher die «natürliche» Ergänzung zur geistigen Kraftquelle Gottes und der Kirche. Daraus entwickelte sich die Herstellung von einer Vielzahl von Naturprodukten, Pflegeprodukten und Hausspezialitäten, die weit über die Landesgrenzen bekannt sind und über unseren Online-Shop oder direkt im Kloster bezogen werden können.

Sinnsuche – Ein Tag im Kloster Leiden Christi

Das Klosterleben ist nichts für Langschläferinnen. Im Kapuzinerinnen-Kloster «Leiden Christi» in Jakobsbad ist kurz nach 06.00 Uhr Tagwache. Noch vor dem Morgenessen trifft sich die Gruppe um Leiterin Schwester Mirjam zur Laudes, um zu singen und zu beten. Während des Morgenessens schweigen die Schwestern, erst später am Tag wird sicht- und hörbar, wie lustig und humorvoll es innerhalb des ehrwürdigen Baus zu- und hergehen kann. Das Leben im Kloster ist dabei durchaus nicht nur etwas für ältere Frauen. Gerade mal 19 Jahre alt war Schwester Elisabeth, als sie sich entschied, ins Kloster zu gehen. Damals hiess sie noch Angela Pustelnik und reiste aus Deutschland an. Schon in ihrer Kindheit spürte sie das Verlangen, mit Gott einen besonderen Weg zu gehen. Erleben Sie hier den TV-Bericht dazu.

 

 

Startseite | Einführung | Etappen | Aktuelles | Service | Geschichte | Kolumbansweg-Pass | Gesundheitsland | Bibliothek | Verein | Förderer
Copyright by Kolumbansweg | Powered by FirstMedia
  • Impressum
  • Abonnieren Sie den Newsletter
Deutsch
    Wanderpilgern am 15.08.2022
    mit Nicolo Paganini, Nationalrat / Präsident Schweizer Tourismus Verband

    Mit dem Projekt «Wanderpilgern mit…» soll der Schweizer Teil des Kolumbanswegs der Bevölkerung und Gästen in der Schweiz näher gebracht werden. Denn der Kolumbansweg weist eine grosse Vielfalt an kulturellen, spirituellen und naturheilkundlichen Schätzen auf. Der Auftakt erfolgt mit Nicolo Paganini, Nationalrat / Präsident Schweizer Tourismus Verband.

    Kolumbansweg-Etappe von St. Gallen nach Arbon. Mit Begrüssung durch Thomas Kirchhofer, Direktor St. Gallen Bodensee Tourismus, Besuch Stiftsbibliothek mit Cornel Dora, Stiftsbibliothekar, Wildkräuterküche auf der Steinerburg mit Martina Rocco, und Historisches Arbon mit der Galluskapelle von Hans-Jörg Willi, Historiker/Buchautor.

    Weitere Informationen und Anmeldung bis 8. August 2022 hier. 

    Newsletter Anmeldung




    DSGVO

    * Angabe notwendig